In unserem vorhergehenden Blogpost über „Mageia aufpolieren“ (vor fast einem Jahr – leider nur in Englisch verfügbar), berichteten wir erstmals über die Aufnahme von DNF in Mageia 6. Wir sind dabei geblieben und haben die Upstream-Entwicklung in Cauldron nachvollzogen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Upstream-Entwicklern und aktive Einbindung in den Entwicklungsprozess (einschließlich dem Prüfen und Testen von vorgeschlagenen Änderungen) konnten wir sicherstellen, dass der Paketmanager sich in die richtige Richtung entwickelt. Dies hat in der Konsequenz sowohl zu Vorteilen bei uns in Mageia, als auch bei Fedora und anderen Projekten geführt, die DNF nutzen (so zum Beispiel das Yocto-Projekt, das DNF mit ihrer Ausgabe 2.3 annahm).
Als Konsequenz unserer Bemühungen, Ihnen das neueste und gelungenste an Paketmanagementtechnologie zu bieten, freut sich Mageia, eine der ersten wichtigeren Linux-Distributionen zu sein, die nun DNF 2.x herausbringen. Zur Zeit setzen wir DNF v2.5.1 zusammen mit den Core-Plugins v2.1.1 und der Version 2.0.1 der Extra-Plugins ein. DNF wird auch bei allen Neuinstallationen von Mageia 6 vorinstalliert, und wer von Mageia 5 upgradet, kann einfach das Paket „dnf“ installieren, um es auch zu bekommen.
Für alle, die eine grafische Anwendung für das Paketmanagement bevorzugen, haben wir dnfdragora entwickelt, um ein intuitiv bedienbare grafische Oberfläche ähnlich rpmdrake anzubieten.
Installieren Sie einfach die „dnfdragora-qt“ oder „dnfdragora-gtk“ Pakete für das jeweilige Frontend oder „dnfdragora“ wenn es nur ncurses sein soll.
Für diejenigen, die die „große Welt aufmischen“ wollen, haben wir diverse aufregende Neuigkeiten!
Wir haben die Integration der Unterstützung von Fedoras COPR-Service fertig gestellt, was bedeutet, dass nun jedermann Pakete für Mageia 6 und Cauldron auf COPR erzeugen kann, genau so wie für Fedora und CentOS. Um zu sehen, wie Sie das nutzen können, schauen sie in das Wiki.
Wir sind ebenfalls erfreut zu verkünden, dass beide, Mageia 6 und das fortwährend in Entwicklung befindliche Mageia Cauldron, durch den openSuSE-Buid-Service unterstützt werden. Auf Grund der Querverbindungsfähigkeiten des OBS, kann die große Mehrheit der persönlichen Open-Build-Service-Instrumente für Mageia 6 und die Mageia Cauldron Pakete wiederum erzeugen. Um zu sehen, wie Sie das nutzen können, werfen Sie einen Blick in das Wiki.
Zusätzlich unterstützt Mageia jetzt vollständig AppStream, den distributionsübergreifenden Standard für Softwareautoren, um deren Software für die Benutzung in Softwarezentren bereitzustellen. Mit Mageia 6 werden Softwarezentren, die AppStream nutzen, wie „GNOME-Software“ und „Plasma-Discover“ mit einer vollständigen Darstellung der Software bestückt sein, die AppStream-Informationen bietet.
Installieren Sie einfach die Pakete „gnome-software“ oder „discover“, um es auszuprobieren.
Wenn Sie GNOME nutzen und GNOME-Software installieren, und wird beim nächsten Login die Gnome Shell Integration aktiviert. Dies erlaubt Ihnen, die Gnome-Shell-Suche zu nutzen, um Anwendungen, die über die Gnome-Software installiert werden können, zu finden.
Das Tüpfelchen auf dem i: Wenn Sie die GNOME-Software benutzen, um Ihre Softwareupdates zu verwalten, werden Sie erfreut sein zu erkennen, dass die Offline-Update-Funktionalität perfekt funktioniert!
Dies ist der Höhepunkt zweijähriger Arbeit an Mageia und verschiedenen Upstream-Projekten, um dies Wirklichkeit werden zu lassen. Die Upstream-Softwareentwickler, unsere Freunde in den Fedora- und openSuSE-Projekten, die Mageia-Paketbauer und -Systemadministratoren haben alle dazu beigetragen diese Techniken erfolgreich mit Mageia 6 herauszubringen. Wir alle hoffen, dass die Mageia-Anwender beim Start von Mageia 6 ihre Freude daran haben werden.
Übersetzung von man-draker, Original von Neal Gompa
Pingback: Bekannte Probleme beim Upgrade von Mageia 5 nach Mageia 6 | Mageia Blog (Deutsch)