Wahl der grafischen Gestaltungselemente in MGA8

Mit dem ersten Release-Kandidat, der für die nächsten Wochen angekündigt wird, sollen die grafischen Gestaltungselemente für MGA8 fertig gestellt werden. Schon bevor man die Einzelheiten der Bilderauswahl ins Auge fasst, ist es ein tolles Gefühl alle eingereichten Vorschläge Revue passieren zu lassen und dabei zu realisieren wie kreativ die Teilnehmer an dieser Arbeit gewesen sind. Sie werden definitiv dazu beigetragen haben MGA8 höchst gelungen aussehen zu lassen. Unser Dank gilt allen, die dafür ihre eigene Arbeitszeit gewidmet haben.

Es wird an zwei Stellen gewählt werden müssen: einmal zur Entscheidung für die Bildschirmhintergründe, und einmal für den Bildschirmschoner. Der Haupt-Bildschirmhintergrund wird unter den Top 5 ausgewählt werden. Die Nächstplatzierten werden dann als alternative Hintergrundbilder zur Verfügung gestellt. Die Bildschirmschoner werden unter den Top 20 Bildern ausgewählt, soweit diese geeignet sind.

Um zu wählen, bitte zuerst die Top 5 der Bilder für den Bildschirmhintergrund und die Top 10 für Bildschirmschoner auswählen und in der Rangfolge 1-5 bzw. 1-10 jeweils anordnen. Es lohnt sich, dabei die Mageia-Richtlinien und die Mageia-Farben im Auge zu behalten und solche Stücke auszuwählen, die sich darin am besten integrieren. Für die Bildschirmschoner sollte es am Ehesten etwas sein, was sich gut beschneiden lässt und saubere Spiegelungen ermöglicht.
Die früheren Hintergründe und einige der bisherigen Bildschirmschoner sind hier am Ende zu finden.

Die Wahl der Hintergründe, einschließlich der dazu gehörenden Bilder, kann man hier finden.
Die Bildschirmschoner-Wahl, ebenfalls mit ihren Bildern, kann man hier finden.

Noch einmal vielen Dank und „ein vergnügtes Wählen“ an alle!

Original geschrieben von Donald Stewart, übersetzt von Man-Draker

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Wahl der grafischen Gestaltungselemente in MGA8

Mageia 8 ist als Beta 2 erschienen

Wir freuen uns, das Erscheinen von Mageia 8 Beta 2 zu verkünden. Nach der langen Zeit mit der Beta 1, haben wir Ihr Feedback und Ihre Stellungnahmen verfolgt, um damit fortfahren können, Mageia 8 für die Veröffentlichung fertigzustellen. Wie in einem vorhergehenden Post erwähnt musste noch eine Menge Arbeit investiert werden, um jeweils das Basissystem, Java, den Kernel und den Grafik-Stack zu aktualisieren. Diese Aktualisierungen haben nun stattgefunden und erlauben uns es, die Beta-2-ISOs zu erstellen und zu testen.

Hier einige der wichtigsten Pakete, die in der neuen Version enthalten sind:

  • Kernel – 5.9.12 (5.10 wird in Kürze kommen)
  • glibc – 2.32
  • gcc – 10.2.1
  • rpm – 4.16.1
  • Chromium – 87 (x86_64-only)
  • Firefox – 78.5 (ESR)
  • LibreOffice – 7.0.4
  • Plasma – 5.20.4
  • GNOME 3.38.1
  • Cinnamon 4.8.2
  • Xfce 4.15.2
  • MATE 1.24

PHP wird in der Version 8.0 angeboten. Da sie noch sehr frisch ist, sind einige PHP-benutzenden Applikationen noch nicht bereit für ihre Verwendung.

Eine vollständige Liste der enthaltenen Pakete steht in der .idx-Datei für die klassischen Installationsmedien zur Verfügung, nämlich in der .lst-Datei für die Live-Medien.
Für die, die sofort mit dem Testen beginnen möchten, können die Abbilder hier heruntergeladen werden. Wie immer bei der Veröffentlichung von Vorab-Abbildern, seien Sie bitte besonders vorsichtig.

Der Installationsmediensatz ist derselbe wie bei Mageia 7. Angeboten werden Installationsmedien für 32- und 64-Bit-Systeme, 64-Bit-Live-Abbilder mit Plasma, GNOME und Xfce, sowie 32-Bit-Abbilder mit Xfce. Eine der wesentlichen Verbesserungen bei den jetzigen Abbildern ist, dass das Netz-Installationsmedium nun auch benutzt werden kann, um über WIFI-Verbindungen mit WPA-Verschlüsselung zu installieren. Bisher war nur eine WEP-Verschlüsselung verfügbar.

Wir hoffen, dass die veröffentlichte Version bei Ihnen gut funktioniert, aber – sollte es doch zu Problemen kommen – melden Sie bitte diese bei unserem Bugzilla; sodass wir die Chance bekommen, uns bis zur Veröffentlichung der fertigen Version um deren Beseitigung zu bemühen. Wenn Sie wiederum selber auch an dem Testen von den Abbildern, dem Paketbauen oder irgendeinem anderen Aspekt von Magei beteiigen möchten, gibt es hier dazu jede Menge Informationen.

Vielen Dank an alle, die sich engagiert mit daran gearbeitet haben, diese Version in die Öffentlichkeit auszutragen, sowie an alle Tester, die uns mit den die Rückmeldungen versorgen, die wir aktuell benötigen, um Mageia 8 fertig zu stellen.

Geschrieben von papoteur, übersetzt von man-draker

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Mageia 8 ist als Beta 2 erschienen

Mageia 8 ist auf dem Weg

Der Weg, um Mageia 8 zu bekommen, ist verwunden, langsam, aber beständig.

Die aktuelle Situation ist, dass maßgebliche Pakete auf die neuesten Versionen aktualisiert wurden, wie zum Beispiel

  • auf den letzten Linux-Kernel 5.9.6. Er wurde für die x86_64, i586, arm7l und aarch64 gebaut, die alle seit Mageia 7.1 herausgekomene neue Hardwae erkennen können. Wir beabsichtigen, Mageia 8 mit einem Long Term Supported (LTS)-Kernel herauszubringen. Neuer LTS-Kernel wird der Kernel 5.10 sein, der kurz vor seiner Veröffentlichung im Dezember steht. Wir werden diese Version ausliefern.
  • auf das Basissystem mit systemd 246, glibc 2.31, GCC 10.2, LLVM 10.0.1, urpmi 8,123, DNF 4.2.23 und rpm 4.16,0.
  • auf den Javastack, der auf java-11-openjdk (11.0.9.6) upgedatet und in Hinblick auf diese Version gebaut; python 3.8.5, rust 1.47, ruby 2.7, Golang 1.15.3, …

Wir haben uns entschieden, die Untersützung von Java 8 zu stoppen, und uns nur noch auf Java 11 zu beschränken. Das macht es erforderlich, den Java-Stack zu reparieren, weil einige Anwendungen nie portiert wurden und deshalb entfernt werden müssen, während andere auf die portierte Version aktualisiert werden müssen.

Auf der Desktop-Seite haben wir einen auf Version 1.20.9 aktualisierten X11-Server. Eine Wayland-Session auf Intel-, AMD- und sogar NVIDIA-GPU (mit den unfreien nvidia-current Treibern) ist somit verfügbar. KDE Plasma basiert auf Qt 5.15.1 mit Plasma-Workspace 5.20.2, das eine Wyland-Session-Vorschau ermöglicht. Diese ganze Infrastruktur ermöglicht, einen Desktop zu betreiben, der der auf modernen Technologien läuft. Standardmäßig werden wir Plasma mit einer X11-Session bei aller Hardware ausliefern.

GNOME ist auf Version 3.38.1, LXQt auf Version 0.16. Xfce ist auf Version 4.15 als preview und ist ein guter Kandidat, um zur Version 4.16 zu wechseln, bevor wir Mageia 8 ausliefern.

Alle anderen Desktop-Umgebungen, d.h. Cinnamon 4.6 und MATE 1.24.1, sind aktualisiert und laufen gut.

Firefox und Thunderbird sind mit dem 78 ESR -Zweig auf derselben Version, wie in Mageia 7.

Die Entwickler arbeiten mit ermunternden Ergebnissen daran, auch den Chromium-Browser zu bauen.

Die verbleibenden Probleme, die uns an der Veröffentlichung von Mageia 8 hindern, sind:

  1. Einige Pakete können nicht gebaut werden. Es gibt 300 davon – unter 14.500 im Core-Repo. Paketpacker und Entwickler arbeiten eifrig daran, diese Pakete repariert zu bekommen.
  2. Wir müssen ein sicheres Mageia 8 Betriebssystem anbieten. Zur Zeit gibt es 70 sicherheitsbezogene Fehler. Solche, die beseitigt werden können, müssen vor der Veröffentlichung beseitigt werden.
  3. Die NVIDIA-Treiber für die Kernel 5.9-Serie machen es schwer, ein gut funktionierendes Setup für alle Anwendungsfälle zu haben. Zur Zeit sind die X11-Treiber (OpenGL) in Ordnung für die 455 und 390 Serie, aber OpenCL und CUDA sind defekt, wegen einer Änderung im Kernel 5.9. Wir haben bisher keine sogenannte ETA (geschätzte Zeit bis zur Fertigstellung) dies zu lösen, deshalb kann nvidia-340 mit dem Kernel 5.9.x nicht gut laufen.
  4. Abhängigkeitsprobleme in Paketen, die deren Installation verhindern. Die Packer arbeiten daran, auch diese Probleme zu beseitigen.
  5. Andere verschiedene Fehler, die die Veröffentlichung noch verhindern und ausgebügelt werden müssen.

Eine neue Beta 2 ISO wird herausgebracht, sobald diese Probleme beseitigt sind.
Diese Schwierigkeiten sind eine große Herausforderung, weswegen wir erst die Version veröffentlichen werden, wenn sie auch wirklich komplettiert wurde.

Bis bald!
Euer Mageia-Team

Geschrieben von Aurélien, übersetzt von man-draker

Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar

Neuigkeiten von unserem Paketmanager „urpmi“

Vererbt von der Mandriva-Distribution, ist URPMI der Standard-Paketmanager Mageias. Er bietet einen großen Bereich an Funktionen, um die Softwarerepositorys, Installationen, Aktualisierungen und das Entfernen von Anwendungen, welche sich im rpm Format befinden, zu verwalten. Dieses Standardformat wurde von anderen bekannten Distributionen, darunter Red Hat, Fedora, CentOS, Suse und openSUSE, übernommen. Urpmi wird auch dazu verwendet, um Ihre Distribution auf eine neuere Mageia-Distribution zu aktualisieren. Diese Werkzeugsammlung kommt mit vielen einzelnen Werkzeugen:

– urpmi, urpme, um Anwendungen zu installieren und deinstallieren;
– urpmq, um nach einer Anwendung in den Repositorys zu suchen;
– urpmf, um nach einem Paket anhand der darin enthaltenen Dateien zu suchen;
– urpmi.update, um Ihr System und die Anwendungen zu aktualisieren;
– urpmi.addmedia und urpmi.removemedia, um Softwarerepositorys hinzuzufügen bzw. zu entfernen.

Es ist auch der Kern der Anwendungen:

  • rpmdrake, die GUI zur Installation/Deinstallation von Paketen;
  • drakx, der Mageia Installer von einer DVD oder vom Netzwerk.

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Mageia Wikiseite.

Das Erscheinen von „dnf“ in unserer Distribution, in den vergangenen Jahren, ist auch eine Erwähnung wert. Auf alle Fälle bleibt urpmi ein wichtiges und grundlegendes Werkzeug für Mageia, welches von seinen Anwendern aufgrund seiner einfachen Verwendung und Effizienz geschätzt wird. Aus diesem Grund wird der Paketmanager weiterentwickelt, stabilisiert und mit neuen veröffentlichten Versionen verbessert. Zudem ist es kompatibel mit den rpm-Versionen 4.9 bis 4.16, sowie mit den Perl-Versionen 5.8 bis 5.32, und profitiert von deren neusten Entwicklungen.

Die Dokumentationen von URPMI und URPM wurden verbessert und können hier und hier abgerufen werden. Diese sind auch in unserer Dokumentation ausführlich dokumentiert und übersetzt.

Was folgt als Nächstes?
URPMI hat eine hervorragende Zukunft. In der Tat wird es weiterhin fortentickelt und ist dabei, eine neue Richtung einzuschlagen.
Es ist geplant, dabei die Abhängigkeitsverwaltung libdnf/libsolv zu verwenden, welche eine sorgfältigere Verwaltung erlaubt, vor allem im Bereich der sogenannten „schwachen“ Abhängigkeiten (hierfür warten wir aktuell auf die Stabilisierung der Programmoberfläche).

Damit urpmi einwandfrei funktioniert, benötigen wir Rückmeldungen, an welchen Stellen es im aktuellen Zustand noch hakt. Diese sollten, in englischer Sprache, in unserem Bugtracker gemeldet werden.

Original veröffentlicht von neoclust.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Neuigkeiten von unserem Paketmanager „urpmi“

Bericht im Mai (2020)

Es ist lange her, seit Sie etwas von uns aus diesem Blog gehört haben. Nun ist es wohl an der Zeit, ein paar Neuigkeiten zu verkünden, denn entgegen des Augenscheins wurde seitdem eine Menge Arbeit erledigt.

Organisation
Viele Teams — insbesondere das dev- und das QA-Team — arbeiten derzeit an einem Terminplan für das kommende Mageia 8. Er ist inzwischen schon online.
Es sieht wirklich so aus, als ob es in diesem Sommer vor allem um das Testen unserer neuen Version gehen wird!
Sie können auch schon beim Testen mitmachen und prüfen, ob alle unsere Draktools richtig funktionieren, und so dem QA-Team helfen. Die kommenden Monate sollten uns ermöglichen, alle neuen Fehler zu melden und bekannte Fehlermeldungen in unserem Bugzilla zu aktualisieren. Wer sich mit der Arbeit mit Perl auskennt, dessen Programmierfähigkeiten wären sehr willkommen, um all die bekannten Fehler in unseren Draktools zu berichtigen.

Infrastruktur
Unser „Mageia Planet“ — der die Blog-Artikel unserer aktiven Benutzer sammelt — wurde gerade aktualisiert und ist schon veröffentlicht.
Ebenso haben wir jetzt die Gesamtliste der Blogs, die auf „Mageia Planet“ vertreten sind, aktualisiert. Bitte lassen Sie es uns wissen, wenn Sie Autor eines Blogs über Mageia sind. Wir würden auch ihn gerne hinzufügen. Unser Hauptblog wurde selbstverständlich ebenfalls aktualisiert.

Was kocht im Zauberkessel?
Die neue Version 0.15 von LXQt ist jetzt verfügbar. Neue Versionen von LXQt kommen nicht so oft heraus, und wir meinen diese ist sehr interessant. Wie sind Ihre ersten eigenen Eindrücke davon?
Außerdem haben wir einige nette kleine „Gerichte“ für das anstehende Menü vorbereitet… Plasma 5.18 LTS zusammen mit den KDE-20.04-Anwendungen, GNOME 3.36 und Cinnamon 4.6, die alle mit dem Kernel 5.6 serviert werden…

Mageia 7 Updates
Eine Sicherheitswarnung ist veröffentlicht worden, die unsere derzeitige Version von LibreOffice betrifft, welche zum Monatsende ohnehin nicht mehr unterstützt wird. Deshalb wurde die neueste Version von LibreOffice, nämlich 6.4.4, gebaut und wird nun sorgfältig getestet werden.

Original veröffentlicht von papoteur. Übersetzt von Man-Draker

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bericht im Mai (2020)